|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos zur Stadt Köln |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Startseite |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erstellen von
Panorama-Fotos mit der Digitalkamera |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein fotografischer
Arbeitsschwerpunkt für 2006:
Großformatige Abzüge |
|
|
|
bzw. Drucke erstellen.
Mindestgröße 50 x 75 cm, besser größer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den letzten 10 Jahren
habe ich häufiger Abzüge im Format 50 x 75 cm |
|
|
|
anfertigen lassen.
Verwendet man scharfen Negativfilm geht das sehr gut, |
|
|
|
auch mit der
Kleinbildkamera. Ab preiswerte 7 Euro
gibt es das Posterformat |
|
|
|
im Fotoladen. - Ist eine
Digital-Bilddatei die Grundlage, kostet es etwa das |
|
|
|
Doppelte. Dafür kann die
Entwicklungsmaschine die Negative nicht mehr |
|
|
|
verkratzen, was mir
regelmäßig passiert ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Herausforderung liegt
nun darin, mit der Digitalkamera genügend Pixel |
|
|
|
zu "sammeln",
damit große Abzüge - über 30 x 45 cm - nicht schaurig aussehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Fotopapier kann
problemlos eine Auflösung von 300 dpi wiedergeben. |
|
|
|
300 dpi sind 300 Pixel
pro 2,54 cm oder rund 120 Pixel pro Zentimeter. |
|
|
|
|
Eine Postkarte ist 10 x
15 cm groß: Da passen also 1.200 x 1.800 Pixel drauf. |
|
|
|
Das sind etwa 2
Megapixel. Die 8 Megapixel meiner Digitalkamera |
|
|
|
|
reichen also gerade für
einen Abzug in 20 x 30 cm Größe, wenn es wirklich |
|
|
|
scharf sein soll. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da man große Abzüge
üblicherweise nicht aus nächster Nähe betrachtet, |
|
|
|
kann man auch problemlos
auf die doppelte Fläche vergrößern lassen. |
|
|
|
|
Bei der 4-fachen Fläche
bzw. 150 dpi Auflösung liegt für meinen Geschmack |
|
|
|
aber die Schmerzgrenze. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfreulicherweise lassen
sich in der Bildbearbeitung mehrere überlappende |
|
|
|
Einzelfotos leicht zu
einem "pixelstarken" Fotos zusammenbauen. Viele Kamera |
|
|
|
bieten auch eine
Panorama-Funktion an, die das Fotografieren der überlappenden |
|
|
|
Einzelfotos erleichtert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer häufiger solche
Bilderreihen zusammensetzen möchte, sollte im Internet nach |
|
|
|
sogenannten
"Stitch"-Programmen suchen. Die Programme gibt es für jeden |
|
|
|
Geldbeutel von 0 bis
1.000 Euro. Ich verwende zurzeit meist das Programm |
|
|
|
"PanoramaStudio"
zum schnellen Sichten meiner Bilder. Das Programm ist deutsche |
|
|
|
Shareware. Es kostet nur
35 Euro. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei einem Panorama-Foto
soll für mich der Bildwinkel größer als beim üblichen |
|
|
|
Weitwinkelobjektiv sein.
Am liebsten nehme ich Fotos um die 180 Grad Bildwinkel |
|
|
|
auf. Das entspricht dem
natürlichen Blickfeld, wenn man den Kopf leicht hin und |
|
|
|
her bewegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Etwas gewöhnungsbedürftig
ist die notwendige Darstellung in Zylinder-Perspektive. |
|
|
|
D.h. gerade waagerechte
Linien werden leicht gebogen dargestellt. Stellt man |
|
|
|
das Bild im Halbkreis um
sich auf, ist wieder alles in Ordnung. Leider geht das mit |
|
|
|
dem Computer-Bildschirm
nicht, dazu muss man schon einen großen Ausdruck von |
|
|
|
dem Bild besitzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was muss man tun für ein
gutes Ergebnis? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Möglichst ein
Dreibeinstativ einsetzen: Damit ist es leicht die Kamera beim |
|
|
|
Schwenken immer auf der
gleichen Höhe zu halten und nicht zu verkanten. |
|
|
|
Ein Panoramkopf auf dem
Stativ erleichtert die Arbeit, ist aber schwer und teuer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Die Kamera hochkant halten: Das bringt ein
paar Pixel mehr bei der Bildhöhe |
|
|
|
und weniger Verschnitt
beim Zusammensetzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Vorsichtshalber ein paar Aufnahmen mehr
machen: Ich fotografiere meist mit |
|
|
|
einer Überlappung von
2/3, setze das Panorama aber zunächst nur aus jedem |
|
|
|
zweitem Foto zusammen.
Sind die Farb- oder Helligkeitsübergänge noch zu |
|
|
|
sehen, greife ich auf
meine Reservebilder zurück. Die Reservebilder sind auch |
|
|
|
hilfreich, wenn sich
zwischen den Einzelaufnahmen viel bewegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Möglichst nicht direkt
in die Sonne fotografieren: Je größer
der Bildwinkel ist, desto |
|
|
|
größer ist der
Helligkeitsunterschied im Motiv. Ideal ist es, wenn man die hellste |
|
|
|
Lichtquelle, die Sonne,
im Rücken hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Die Kamera auf rein
manuellen Betrieb stellen: Sofern es
die Digitalkamera |
|
|
|
erlaubt, sollte man die
Automatiken für Belichtung, Weißabgleich und |
|
|
|
|
Entfernungseinstellung
abschalten. Die Bilder werden dann gleichmäßiger |
|
|
|
belichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Objektive mit Festbrennweite
einsetzen: Die Zoom-Objektive
verzeichnen |
|
|
|
besonders im
Weitwinkelbereich relativ stark. Das kann man vermeiden, wenn |
|
|
|
man an seiner Kamera ein
Objektiv mit fester Brennweite einsetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer den Aufwand nicht
scheut, kann natürlich eine analoge Kamera mit scharfem |
|
|
|
Negativ-Film einsetzen.
Leider müssen die Teilbilder zunächst gescannt werden, |
|
|
|
bevor man sie
"stitchen" kann. Dafür hat man folgende Vorteile: Die Schärfe und |
|
|
|
der darstellbare
Kontrastumfang sind besser. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die ersten Versuche
geht es auch mit der Digitalkamera ohne Stativ. Man sollte |
|
|
|
sich dann aber auf einen
kleineren Bildwinkel beschränken. Bleibt man unter einem |
|
|
|
Bildwinkel von 100 Grad,
kann man das zusammengesetzte Foto zudem von der |
|
|
|
ungewohnten
Zylinder-Perspektive wieder eine normale - vollständig rechtwinklige - |
|
|
|
Darstellung umrechnen
lassen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für gute Bekannte habe
ich auch schon Fotoabzüge eingescannt und |
|
|
|
|
zusammengesetzt. Das
Ergebnis ist deutlich besser als die schief übereinander |
|
|
|
geklebten Abzüge mit
denen sich die Bekannten bisher behelfen mußten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Spaß beim
Experimentieren! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu meinen Fotos auf
dieser Web-Site |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die meisten Fotos wurden
mit einer Digitial-Kamera Olympus C-8080 gemacht. |
|
|
|
Das 5-fach-Zoom liefert
in Weitwinkel-Stellung einen Bildausschnitt wie ein |
|
|
|
28-mm-Objektiv an einer
Kleinbild-Kamera (35-mm-Film). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kamera liefert 8
Megapixel pro Teilbild: 3.264 x 2.448
Pixel. Nehme ich die |
|
|
|
Kamera hochkant, beträgt
der horizontale Bildwinkel etwa 40 Grad. Der vertikale |
|
|
|
Winkel ist etwa 60
Grad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für ein 180-Grad-Bild
bedeutet das: Es sind 5 (nicht
überlappende) Teilbilder |
|
|
|
erfolderlich. Die
Pixelzahl des zusammengesetzten Fotos beträgt etwa 40 |
|
|
|
Megapixel. Das
Seitenverhältnis beträgt 3 : 1 bis 4 : 1. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dieser Technik lassen
sich also superscharfe Abzüge im Format 90 x 30 cm |
|
|
|
erzeugen. Oder nicht mehr
so scharfe Ausdrucke von 150 x 50 cm. Das reicht |
|
|
|
mir für den Anfang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die nächsten Experimente
laufen dann mit Kleinbild-Film. Das zusammengesetzte |
|
|
|
Foto basiert dann auf
einer Filmfläche von 36 x 120 mm. Das ist mehr als die |
|
|
|
klassische
6x6-Mittelformat-Kamera liefert. Damit sind wahrscheinlich Ausdrucke bis |
|
|
|
3 x 1 Meter möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Springen zwischen den Blättern können Sie auch
das unten liegende Register benutzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Jürgen Becker Köln |
|
Zum Seitenanfang |
|
30.04.2006 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|