pinguin_HOME
 
 
    Fotos zur Stadt Köln            
                  Zur Startseite  
                     
                     
                     
                     
    Erstellen von Panorama-Fotos mit der Digitalkamera    
                     
    Mein fotografischer Arbeitsschwerpunkt für 2006:  Großformatige Abzüge  
    bzw. Drucke erstellen. Mindestgröße 50 x 75 cm, besser größer.    
                     
    In den letzten 10 Jahren habe ich häufiger Abzüge im Format 50 x 75 cm   
    anfertigen lassen. Verwendet man scharfen Negativfilm geht das sehr gut,   
    auch mit der Kleinbildkamera.  Ab preiswerte 7 Euro gibt es das Posterformat  
    im Fotoladen. - Ist eine Digital-Bilddatei die Grundlage, kostet es etwa das  
    Doppelte. Dafür kann die Entwicklungsmaschine die Negative nicht mehr  
    verkratzen, was mir regelmäßig passiert ist.        
                     
    Die Herausforderung liegt nun darin, mit der Digitalkamera genügend Pixel   
    zu "sammeln", damit große Abzüge - über 30 x 45 cm - nicht schaurig aussehen.  
                     
    Das Fotopapier kann problemlos eine Auflösung von 300 dpi wiedergeben.  
    300 dpi sind 300 Pixel pro 2,54 cm oder rund 120 Pixel pro Zentimeter.    
    Eine Postkarte ist 10 x 15 cm groß: Da passen also 1.200 x 1.800 Pixel drauf.  
    Das sind etwa 2 Megapixel. Die 8 Megapixel meiner Digitalkamera    
    reichen also gerade für einen Abzug in 20 x 30 cm Größe, wenn es wirklich  
    scharf sein soll.              
                     
    Da man große Abzüge üblicherweise nicht aus nächster Nähe betrachtet,  
    kann man auch problemlos auf die doppelte Fläche vergrößern lassen.    
    Bei der 4-fachen Fläche bzw. 150 dpi Auflösung liegt für meinen Geschmack  
    aber die Schmerzgrenze.            
                     
    Erfreulicherweise lassen sich in der Bildbearbeitung mehrere überlappende  
    Einzelfotos leicht zu einem "pixelstarken" Fotos zusammenbauen. Viele Kamera  
    bieten auch eine Panorama-Funktion an, die das Fotografieren der überlappenden  
    Einzelfotos erleichtert.            
                     
    Wer häufiger solche Bilderreihen zusammensetzen möchte, sollte im Internet nach  
    sogenannten "Stitch"-Programmen suchen. Die Programme gibt es für jeden  
    Geldbeutel von 0 bis 1.000 Euro. Ich verwende zurzeit meist das Programm  
    "PanoramaStudio" zum schnellen Sichten meiner Bilder. Das Programm ist deutsche  
    Shareware. Es kostet nur 35 Euro.          
                     
    Bei einem Panorama-Foto soll für mich der Bildwinkel größer als beim üblichen  
    Weitwinkelobjektiv sein. Am liebsten nehme ich Fotos um die 180 Grad Bildwinkel  
    auf. Das entspricht dem natürlichen Blickfeld, wenn man den Kopf leicht hin und  
    her bewegt.              
                     
    Etwas gewöhnungsbedürftig ist die notwendige Darstellung in Zylinder-Perspektive.  
    D.h. gerade waagerechte Linien werden leicht gebogen dargestellt. Stellt man  
    das Bild im Halbkreis um sich auf, ist wieder alles in Ordnung. Leider geht das mit  
    dem Computer-Bildschirm nicht, dazu muss man schon einen großen Ausdruck von  
    dem Bild besitzen.              
                     
                     
    Was muss man tun für ein gutes Ergebnis?        
                     
    - Möglichst ein Dreibeinstativ einsetzen: Damit ist es leicht die Kamera beim  
    Schwenken immer auf der gleichen Höhe zu halten und nicht zu verkanten.  
    Ein Panoramkopf auf dem Stativ erleichtert die Arbeit, ist aber schwer und teuer.  
                     
     - Die Kamera hochkant halten: Das bringt ein paar Pixel mehr bei der Bildhöhe  
    und weniger Verschnitt beim Zusammensetzen.        
                     
     - Vorsichtshalber ein paar Aufnahmen mehr machen:  Ich fotografiere meist mit  
    einer Überlappung von 2/3, setze das Panorama aber zunächst nur aus jedem  
    zweitem Foto zusammen. Sind die Farb- oder Helligkeitsübergänge noch zu  
    sehen, greife ich auf meine Reservebilder zurück. Die Reservebilder sind auch  
    hilfreich, wenn sich zwischen den Einzelaufnahmen viel bewegt.    
                     
    - Möglichst nicht direkt in die Sonne fotografieren:  Je größer der Bildwinkel ist, desto  
    größer ist der Helligkeitsunterschied im Motiv. Ideal ist es, wenn man die hellste  
    Lichtquelle, die Sonne, im Rücken hat.          
                     
    - Die Kamera auf rein manuellen Betrieb stellen:  Sofern es die Digitalkamera  
    erlaubt, sollte man die Automatiken für Belichtung, Weißabgleich und    
    Entfernungseinstellung abschalten. Die Bilder werden dann gleichmäßiger  
    belichtet.              
                     
     - Objektive mit Festbrennweite einsetzen:  Die Zoom-Objektive verzeichnen   
    besonders im Weitwinkelbereich relativ stark. Das kann man vermeiden, wenn  
    man an seiner Kamera ein Objektiv mit fester Brennweite einsetzt.    
                     
    Wer den Aufwand nicht scheut, kann natürlich eine analoge Kamera mit scharfem  
    Negativ-Film einsetzen. Leider müssen die Teilbilder zunächst gescannt werden,  
    bevor man sie "stitchen" kann. Dafür hat man folgende Vorteile:  Die Schärfe und  
    der darstellbare Kontrastumfang sind besser.         
                     
    Für die ersten Versuche geht es auch mit der Digitalkamera ohne Stativ. Man sollte  
    sich dann aber auf einen kleineren Bildwinkel beschränken. Bleibt man unter einem  
    Bildwinkel von 100 Grad, kann man das zusammengesetzte Foto zudem von der  
    ungewohnten Zylinder-Perspektive wieder eine normale - vollständig rechtwinklige -  
    Darstellung umrechnen lassen.          
                     
    Für gute Bekannte habe ich auch schon Fotoabzüge eingescannt und    
    zusammengesetzt. Das Ergebnis ist deutlich besser als die schief übereinander  
    geklebten Abzüge mit denen sich die Bekannten bisher behelfen mußten.  
                     
    Viel Spaß beim Experimentieren!          
                     
                     
    Zu meinen Fotos auf dieser Web-Site        
                     
    Die meisten Fotos wurden mit einer Digitial-Kamera Olympus C-8080 gemacht.  
    Das 5-fach-Zoom liefert in Weitwinkel-Stellung einen Bildausschnitt wie ein  
    28-mm-Objektiv an einer Kleinbild-Kamera (35-mm-Film).      
                     
    Die Kamera liefert 8 Megapixel pro Teilbild:  3.264 x 2.448 Pixel. Nehme ich die  
    Kamera hochkant, beträgt der horizontale Bildwinkel etwa 40 Grad. Der vertikale  
    Winkel ist etwa 60 Grad.             
                     
    Für ein 180-Grad-Bild bedeutet das:  Es sind 5 (nicht überlappende) Teilbilder  
    erfolderlich. Die Pixelzahl des zusammengesetzten Fotos beträgt etwa 40  
    Megapixel. Das Seitenverhältnis beträgt 3 : 1 bis 4 : 1.      
                     
    Mit dieser Technik lassen sich also superscharfe Abzüge im Format 90 x 30 cm  
    erzeugen. Oder nicht mehr so scharfe Ausdrucke von 150 x 50 cm. Das reicht  
    mir für den Anfang.             
                     
    Die nächsten Experimente laufen dann mit Kleinbild-Film. Das zusammengesetzte  
    Foto basiert dann auf einer Filmfläche von 36 x 120 mm. Das ist mehr als die  
    klassische 6x6-Mittelformat-Kamera liefert. Damit sind wahrscheinlich Ausdrucke bis  
    3 x 1 Meter möglich.            
                     
                     
                     
                     
    Zum Springen zwischen den Blättern können Sie auch das unten liegende Register benutzen.  
                     
    © Jürgen Becker Köln   Zum Seitenanfang   30.04.2006