|
|||||||||||
|
|||||||||||
| Fotos zur Stadt Köln | |||||||||||
| Zur Startseite | |||||||||||
| Erstellen von Panorama-Fotos mit der Digitalkamera | |||||||||||
| Mein fotografischer Arbeitsschwerpunkt für 2006: Großformatige Abzüge | |||||||||||
| bzw. Drucke erstellen. Mindestgröße 50 x 75 cm, besser größer. | |||||||||||
| In den letzten 10 Jahren habe ich häufiger Abzüge im Format 50 x 75 cm | |||||||||||
| anfertigen lassen. Verwendet man scharfen Negativfilm geht das sehr gut, | |||||||||||
| auch mit der Kleinbildkamera. Ab preiswerte 7 Euro gibt es das Posterformat | |||||||||||
| im Fotoladen. - Ist eine Digital-Bilddatei die Grundlage, kostet es etwa das | |||||||||||
| Doppelte. Dafür kann die Entwicklungsmaschine die Negative nicht mehr | |||||||||||
| verkratzen, was mir regelmäßig passiert ist. | |||||||||||
| Die Herausforderung liegt nun darin, mit der Digitalkamera genügend Pixel | |||||||||||
| zu "sammeln", damit große Abzüge - über 30 x 45 cm - nicht schaurig aussehen. | |||||||||||
| Das Fotopapier kann problemlos eine Auflösung von 300 dpi wiedergeben. | |||||||||||
| 300 dpi sind 300 Pixel pro 2,54 cm oder rund 120 Pixel pro Zentimeter. | |||||||||||
| Eine Postkarte ist 10 x 15 cm groß: Da passen also 1.200 x 1.800 Pixel drauf. | |||||||||||
| Das sind etwa 2 Megapixel. Die 8 Megapixel meiner Digitalkamera | |||||||||||
| reichen also gerade für einen Abzug in 20 x 30 cm Größe, wenn es wirklich | |||||||||||
| scharf sein soll. | |||||||||||
| Da man große Abzüge üblicherweise nicht aus nächster Nähe betrachtet, | |||||||||||
| kann man auch problemlos auf die doppelte Fläche vergrößern lassen. | |||||||||||
| Bei der 4-fachen Fläche bzw. 150 dpi Auflösung liegt für meinen Geschmack | |||||||||||
| aber die Schmerzgrenze. | |||||||||||
| Erfreulicherweise lassen sich in der Bildbearbeitung mehrere überlappende | |||||||||||
| Einzelfotos leicht zu einem "pixelstarken" Fotos zusammenbauen. Viele Kamera | |||||||||||
| bieten auch eine Panorama-Funktion an, die das Fotografieren der überlappenden | |||||||||||
| Einzelfotos erleichtert. | |||||||||||
| Wer häufiger solche Bilderreihen zusammensetzen möchte, sollte im Internet nach | |||||||||||
| sogenannten "Stitch"-Programmen suchen. Die Programme gibt es für jeden | |||||||||||
| Geldbeutel von 0 bis 1.000 Euro. Ich verwende zurzeit meist das Programm | |||||||||||
| "PanoramaStudio" zum schnellen Sichten meiner Bilder. Das Programm ist deutsche | |||||||||||
| Shareware. Es kostet nur 35 Euro. | |||||||||||
| Bei einem Panorama-Foto soll für mich der Bildwinkel größer als beim üblichen | |||||||||||
| Weitwinkelobjektiv sein. Am liebsten nehme ich Fotos um die 180 Grad Bildwinkel | |||||||||||
| auf. Das entspricht dem natürlichen Blickfeld, wenn man den Kopf leicht hin und | |||||||||||
| her bewegt. | |||||||||||
| Etwas gewöhnungsbedürftig ist die notwendige Darstellung in Zylinder-Perspektive. | |||||||||||
| D.h. gerade waagerechte Linien werden leicht gebogen dargestellt. Stellt man | |||||||||||
| das Bild im Halbkreis um sich auf, ist wieder alles in Ordnung. Leider geht das mit | |||||||||||
| dem Computer-Bildschirm nicht, dazu muss man schon einen großen Ausdruck von | |||||||||||
| dem Bild besitzen. | |||||||||||
| Was muss man tun für ein gutes Ergebnis? | |||||||||||
| - Möglichst ein Dreibeinstativ einsetzen: Damit ist es leicht die Kamera beim | |||||||||||
| Schwenken immer auf der gleichen Höhe zu halten und nicht zu verkanten. | |||||||||||
| Ein Panoramkopf auf dem Stativ erleichtert die Arbeit, ist aber schwer und teuer. | |||||||||||
| - Die Kamera hochkant halten: Das bringt ein paar Pixel mehr bei der Bildhöhe | |||||||||||
| und weniger Verschnitt beim Zusammensetzen. | |||||||||||
| - Vorsichtshalber ein paar Aufnahmen mehr machen: Ich fotografiere meist mit | |||||||||||
| einer Überlappung von 2/3, setze das Panorama aber zunächst nur aus jedem | |||||||||||
| zweitem Foto zusammen. Sind die Farb- oder Helligkeitsübergänge noch zu | |||||||||||
| sehen, greife ich auf meine Reservebilder zurück. Die Reservebilder sind auch | |||||||||||
| hilfreich, wenn sich zwischen den Einzelaufnahmen viel bewegt. | |||||||||||
| - Möglichst nicht direkt in die Sonne fotografieren: Je größer der Bildwinkel ist, desto | |||||||||||
| größer ist der Helligkeitsunterschied im Motiv. Ideal ist es, wenn man die hellste | |||||||||||
| Lichtquelle, die Sonne, im Rücken hat. | |||||||||||
| - Die Kamera auf rein manuellen Betrieb stellen: Sofern es die Digitalkamera | |||||||||||
| erlaubt, sollte man die Automatiken für Belichtung, Weißabgleich und | |||||||||||
| Entfernungseinstellung abschalten. Die Bilder werden dann gleichmäßiger | |||||||||||
| belichtet. | |||||||||||
| - Objektive mit Festbrennweite einsetzen: Die Zoom-Objektive verzeichnen | |||||||||||
| besonders im Weitwinkelbereich relativ stark. Das kann man vermeiden, wenn | |||||||||||
| man an seiner Kamera ein Objektiv mit fester Brennweite einsetzt. | |||||||||||
| Wer den Aufwand nicht scheut, kann natürlich eine analoge Kamera mit scharfem | |||||||||||
| Negativ-Film einsetzen. Leider müssen die Teilbilder zunächst gescannt werden, | |||||||||||
| bevor man sie "stitchen" kann. Dafür hat man folgende Vorteile: Die Schärfe und | |||||||||||
| der darstellbare Kontrastumfang sind besser. | |||||||||||
| Für die ersten Versuche geht es auch mit der Digitalkamera ohne Stativ. Man sollte | |||||||||||
| sich dann aber auf einen kleineren Bildwinkel beschränken. Bleibt man unter einem | |||||||||||
| Bildwinkel von 100 Grad, kann man das zusammengesetzte Foto zudem von der | |||||||||||
| ungewohnten Zylinder-Perspektive wieder eine normale - vollständig rechtwinklige - | |||||||||||
| Darstellung umrechnen lassen. | |||||||||||
| Für gute Bekannte habe ich auch schon Fotoabzüge eingescannt und | |||||||||||
| zusammengesetzt. Das Ergebnis ist deutlich besser als die schief übereinander | |||||||||||
| geklebten Abzüge mit denen sich die Bekannten bisher behelfen mußten. | |||||||||||
| Viel Spaß beim Experimentieren! | |||||||||||
| Zu meinen Fotos auf dieser Web-Site | |||||||||||
| Die meisten Fotos wurden mit einer Digitial-Kamera Olympus C-8080 gemacht. | |||||||||||
| Das 5-fach-Zoom liefert in Weitwinkel-Stellung einen Bildausschnitt wie ein | |||||||||||
| 28-mm-Objektiv an einer Kleinbild-Kamera (35-mm-Film). | |||||||||||
| Die Kamera liefert 8 Megapixel pro Teilbild: 3.264 x 2.448 Pixel. Nehme ich die | |||||||||||
| Kamera hochkant, beträgt der horizontale Bildwinkel etwa 40 Grad. Der vertikale | |||||||||||
| Winkel ist etwa 60 Grad. | |||||||||||
| Für ein 180-Grad-Bild bedeutet das: Es sind 5 (nicht überlappende) Teilbilder | |||||||||||
| erfolderlich. Die Pixelzahl des zusammengesetzten Fotos beträgt etwa 40 | |||||||||||
| Megapixel. Das Seitenverhältnis beträgt 3 : 1 bis 4 : 1. | |||||||||||
| Mit dieser Technik lassen sich also superscharfe Abzüge im Format 90 x 30 cm | |||||||||||
| erzeugen. Oder nicht mehr so scharfe Ausdrucke von 150 x 50 cm. Das reicht | |||||||||||
| mir für den Anfang. | |||||||||||
| Die nächsten Experimente laufen dann mit Kleinbild-Film. Das zusammengesetzte | |||||||||||
| Foto basiert dann auf einer Filmfläche von 36 x 120 mm. Das ist mehr als die | |||||||||||
| klassische 6x6-Mittelformat-Kamera liefert. Damit sind wahrscheinlich Ausdrucke bis | |||||||||||
| 3 x 1 Meter möglich. | |||||||||||
| Zum Springen zwischen den Blättern können Sie auch das unten liegende Register benutzen. | |||||||||||
| © Jürgen Becker Köln | Zum Seitenanfang | 30.04.2006 | |||||||||